Home / Presse

Wir in der Presse ...

(2021) – WIR MÜSSEN AKTIV ÜBEN, ZUZUHÖREN – Andrea Eschbach ist vermutlich eine der bekanntesten Horsemanship-Trainerinnen der Schweiz. Sie bildet seit über 20 Jahren Pferde und Reiter aus und leitet mit ihrem Mann Markus einen Ausbildungsbetrieb im Aargau. Lily Merklin hat sich mit ihr für PASSION über gutes Pferdetraining unterhalten.

Obwohl der Begriff «Horsemanship» bereits etwas abgedroschen ist, findet Andrea ihn trotzdem passend, weil er das enge Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Pferd beschreibt, das Grundlage für gutes Training ist. Wobei Beziehung nicht nur «Wohlfühl-Kuschelzeit» meint, sondern auch Zeiten zusammen auszuhalten, wo es nicht so viel Spaß macht, wo es schwierig wird, in denen man an sich und/oder dem andern zweifelt usw. Sie plädiert für Ehrlichkeit gegenüber sich selber und dem Pferd. Traurig, verzweifelt, genervt oder resigniert zu sein, ist normal und darf auch seinen Platz haben. Wir sind keine Übermenschen und Pferde merken genau, ob wir …

(10/2019) „Pferde lassen sich nicht blenden“ – Das Pferd als Coach für Führungskräfte? Es funktioniert und wird im Koblenzer Kompetenzzentrum Eschbach Horsemanship mit einem anschaulichen theoretischen Unterbau angeboten.

Die großen Playmobilfiguren von Marcel Eschbach verwirren auf den ersten Blick. Soll der Manager damit seine Kindheitserinnerungen ausleben? Was hat das mit Führung zu tun – und wo bleiben die Pferde?  Die Entwarnung kommt schnell: Auf der Grundlage von Arbeiten des deutschen Psychologen Fritz Riemann hat der Physiotherapeut und Persönlichkeitstrainer Marcel …

(2014) – Was Forschung und Fachleute zur Arbeit im Round-Pen sagen – Eine besonders freundliche Art der Pferdeausbildung? Ein Klassenzimmer, in dem der Mensch die Körpersprache des Pferdes lernen kann? Ein geeigneter Raum, um die Rangordnung zu klären? Simple Lernpsychologie und Meideverhalten? Über den Round-Pen gibt es viele Ansichten.

Dass Pferde über Körpersprache kommunizieren, dass man ihnen Angst, Langeweile, Entspannung, Zuneigung und andere Gefühle ansieht, ist schon lange wissenschaftlich gut dokumentiert und zumindest in Grundzügen den meisten Reitern und Pferdehalten bekannt. Ist es aber wirklich …

(2012) – Ohne Trense unterwegs – Reiten ohne Trense – das Thema weckt schnell Emotionen. Während es die einen verteufeln, wollen andere nur noch ohne. Doch im Fokus sollte das Wohl des Pferdes stehen – ob mit oder ohne Mundstück. Unsere Expertin Andrea Eschbach sagt, welche Gründe für das gebisslose Reiten sprechen und wann auch Zäume ohne Trense fürs Pferd schädlich wirken.

Mit Gebiss reiten oder ohne? Die Antworten auf diese Frage fallen selten sachlich aus. Es ist ein Thema, dass Emotionen weckt und häufig polarisiert. Nüchtern betrachtet haben Zäume mit Gebiss und solche ohne lediglich unterschiedliche Wirkungsweisen. Häufig aber verbinden wir das Weglassen der Trense mit wenig bis gar keine Einwirkung aufs Pferd. Das Argument, dass das Pferd ohne Gebiss nicht zu kontrollieren ist, ist da nicht mehr weit.

Häufig wird hier «kontrollieren» mit «bremsen» gleichgesetzt.

Dazu ein kleines Wortspiel: Auf Spanisch lautet der Begriff für Trense «il freno». Es ist derselbe Begriff wie für das Wort «Bremse». 

(2012) – Trau Dich – Reiten mit Halsring – Reiter, die zum Halsring greifen, brauchen Vertrauen zum Pferd und Mut. Dann zeigt sich, wie gut Pferde auf Gewichtshilfen reagieren, wie freudig sie feinen Signalen folgen und wie sie ohne Zügel aufblühen. CAVALLO erklärt, was Sie beachten müssen.


Reiten mit Halsring weckt Träume von Freiheit, die Sehnsucht, ohne Zaumzeug mit seinem Pferd über eine – sicherheitshalber eingezäunte – Wiese zu galoppieren. Aber der Ring eignet sich nicht nur zum Spaßreiten, sondern schult gleichzeitig den Sitz und kann, ob in der Bahn oder im Gelände, als Ergänzung zu Zaumzeug und Zügel kleine Wunder wirken.

(2017) – Die Sprache der Pferde – «Pferdeflüsterer» nennt man Leute, die ein besonderes Händchen für den Umgang mit Pferden haben. Sie scheinen sich beinahe unsichtbar mit dem Pferd zu verständigen und die Tiere reagieren gehorsam, entspannt und zutraulich. Eine magische Verbindung? Eine «geflüsterte» Anweisung? Eine besondere Art der Tierdressur?

Die meisten Menschen finden Pferde schön, stolz und kraftvoll – von weitem. Pferde in nächster Nähe wirken aber meist durch ihre Körpergröße einschüchternd und respektgebietend. Ein Hund oder eine Katze ist dann doch etwas handlicher und wir können viel eher sehen, wie sie grad so drauf sind. Auch ein Laie erkennt am Schwanzwedeln eines Hundes, dass dieser sich freut. Aber ein Pferd? Früher waren …

(2017) – Bindung zwischen Mensch und Pferd sichtbar gemacht – Die Nacht der Filmpferde im Kompetenzzentrum von Andrea und Markus Eschbach in Koblenz begeisterte Teilnehmende und Zuschauer an den zwei Wochenenden am WE gleichermaßen. Zu was Filmpferde, wenn sie eine solide und faire Ausbildung erhalten, fähig sind, wurde auf eindrückliche Art und Weise gezeigt.

Horsemanship und Filmpferde? Passt das zusammen? Wer am Wochenende an der Nacht der …

(2010) – Reiten wie ein Surfer – Gebisslos Reiten ist mehr als Reiten ohne Trense. Es ist eine Philosophie, die das trainer-Ehepaar Andrea & Markus Eschbach lehrt.

Viel spricht dafür, ein Pferd nicht mit metallenem Trensenstück zu reiten: Das Maul wird geschont, das Pferd lernt auf feine Signale zu reagieren und es entsteht eine neue, vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Die Pferdetrainer Andrea & Markus Eschbach lehren den Umgang mit gebissloser Zäumung und das Reiten mit Halsring ohne Sattel. Sie setzen auf eine Minimierung der Ausrüstung und zeigen, wie man Pferde so ausbilden und reiten kann, dass Harmonie möglich wird, wie man Vertrauen aufbaut, Aufmerksamkeit erhält, und selbst mit Sorgfalt und Klarheit vorgeht. Andrea & Markus Eschbach veranstalten in ganz Europa…

de_DE