Die Dualaktivierung® ist eine effiziente Unterstützung für Reiter und Pferde aller Reitstile und Ausbildungsstadien. Durch verschiedene Übungen am Boden, an der Longe und im Sattel wird durch den optischen Reiz über die Farben Blau und Gelb das Gehirn des Pferdes zu gleichmässigerer Aktivität angeregt – mit fast sofortiger verbesserter Koordination.
Dual-Aktivierung® ist weit mehr, als bloßes Longieren oder Reiten durch blaue und gelbe Schaumstoffstangen.
Dual-Aktivierung® ermöglicht den Pferden ein schnelleres Hin-, und Herschalten der beiden Gehirnhälften. Gesehenes und Erlerntes kann schneller verarbeitet werden. Dual-Aktivierung® trainiert zunächst die Balance des Pferdegehirns. Die Ausgeglichenheit der beiden Hirnhemisphären, ist die Voraussetzung für optimales Lernen und somit für ein optimal trainiertes Pferd. Ständige rechts/links Wechsel, Biegen, Geraderichten und Konzentration, verhelfen dem Pferd sein Bewegungskoordination und Balance zu verbessern und seine Hinterhand zu aktivieren. Pferde werden gerade gerichtet, durch gesteigertes Körperbewusstsein, in Stresssituationen gelassener reagieren und verbessern ihren Muskelzuwachs.
Die Dual-Aktivierung nach Michael Geitner basiert auf verschiedenen Trainingselementen
In einer Pferdeherde wird die Rangordnung nicht dadurch festgelegt, wer der Stärkere ist, sondern wer die besten Führungsqualitäten hat.
Pferde testen, ob der Mensch in der Lage ist, im Ernstfall die richtige Entscheidung zu treffen. Oft sind es kleinste Bewegungen, Zentimeter, die sie sich erobern. Führung zu übernehmen beginnt in dem Moment, wenn Pferd und Mensch zusammentreffen. Es geht nicht um Dominanz, sondern durch souveräne Führung Vertrauen und Sicherheit zu bieten, um dann einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben. Dies wird mit sinnvoll durchdachten Führübungen und dem Beziehen der richtigen Position am Pferd erreicht.
Mit der Fahnenarbeit beginnen die ersten Rechts – Linkswechsel für das Pferd. Durch Bewegen des Pferdekopfes und -halses in Richtung Fahne, die vor dem Kopf Hin und Her geschwungen wird, fängt das Pferd an, bewusst mit den Augen nach der Fahne zu schauen. Es soll gerade, in gleichmäßigem Tempo laufen und dabei nur den Kopf und Hals in Richtung Fahne bewegen.
Für das Pferd ist die Fahnenarbeit eine hoch koordinative Aufgabe und fördert die Gleichmäßigkeit der Reizaufnahme zwischen den Gehirnhälften.
Das Longieren durch die Dual-Gassen ist ein erstes Vorbereiten und Heranführen an das Reiten oder das Longe-Walking in der Dual-Aktivierung. Durch einfach aufgebaute Parcours wird das Pferd durch die Gassen longiert. Die Größe des Longierzirkels wird dabei auf das Pferd abgestimmt. Es wird durch einen sinnvoll durchdachten Parcours longiert, welcher Stellung und Biegung verlangt und dabei die Koordination und Balance fördert. Sie können die gleichen Parcoure verwenden, wie in der gerittenen Dual-Aktivierung.
Beim Longieren geht das Pferd nur ein paar Runden im Schritt, dann gehen wir zügig zur Trabarbeit über. Braucht ein Pferd eine längere Aufwärmphase, so sollte das Aufwärmen vor dem Longieren geschehen.
Das Zeitsystem in der longierten Dual-Aktivierung ist das gleiche wie bei der gerittenen. 3 Minuten Arbeitsphase und dann 1 Minute Pause. Wir machen 4-6 Trainingseinheiten. Ihr Pferd durchläuft dabei jedes Hindernis 2 mal, dann erfolgt ein Handwechsel. Jedes Hindernis wird 8 mal durchlaufen und dann wechseln sie zum nächsten.
Das Pferd wird durch die Dualgassen an der Doppellonge, ähnlich dem Fahren vom Boden aus, gearbeitet.
Auf das Gebiss wird aus Rücksicht auf das empfindliche Pferdemaul verzichtet. Mit Michael Geitners Doppellonge, die kürzer ist als die Handelsübliche, fällt das Handling leichter.
Longe-Walking hat den Vorteil gegenüber dem Longieren, dass hier viele Rechts-Linkswechsel vorhanden sind. Zudem wird beim Longe-Walking, als Alternative zum Reiten, der Rücken nicht belastet.
Koordination, Balance und Konzentration werden im Longe-Walking gefördert, das Vertrauen, welches das Pferd zum Longenführer aufbringen muss, wird vertieft.
Mithilfe der blauen und gelben Trainingshilfen wird, durch durchdachte Parcours, bewährte Übungen aus der klassischen Dressur sichtbar gemacht und erleichtern das Nachreiten.
Durch ständige Rechts-Linkswechsel in der Dual-Aktivierung, lernt das Pferd umzulasten, gewinnt an Balance und Koordination. Das Pferd nimmt auf dem inneren hinteren Bein mehr Last auf, es wird zum Lastbein und das äußere Hinterbein zum Schubbein. Dadurch richtet sich das Pferd auf gebogener Linie „in sich gerade”, die Vorhand-Hinterhandkoordination wird optimiert, das Pferd reagiert besser auf die Hilfen, da es gelernt hat, sich und den Reiter besser auszubalancieren.
Durch neu gewonnene Balance und Koordination spart das Pferd Energie und es wird, durch optimale Belastung, einem Gelenkverschleiß vorgebeugt. Von Pferd und Reiter werden in der Dual-Aktivierung ständig Aufmerksamkeit und Konzentration gefordert.
Verbesserung der Körper-Balance
Erleichtert Lastaufnahme über die Hinterhand, Geraderichten und Losgelassenheit in allen Grundgangarten
Fördert schwungvolle Bewegungen
Verhilft zu mentaler Gelassenheit
Bessere Verarbeitung der Rechts-Links-Reize
Fördert die Konzentrationsfähigkeit
Unterstützt die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd
Erhöht beim Sportpferd die Leistungsbereit schaft und erleichtert das Erlernen schwerer Lektionen
Unterstützt das Freizeitpferd, sicherer auf den Beinen zu werden
Das Longierprogramm Equikinetic® ist mittlerweile eine etablierte Trainingsmethode für Pferde. Sie wird nicht nur in vielen Sportstätten, sondern auch in Pferdekliniken als effiziente und gesunde Muskelaufbaumethode erfolgreich angewendet.
Equikinetic® ist ein hocheffizientes Muskelaufbautraining mit modernem Zeitmanagement und gleichzeitigem Fördern der Körperwahrnehmung – das führt zu bestmöglichem Erfolg und ist wie Physiotherapie im Fitnessstudio!
Muskulatur wird benötigt, um sich bewegen zu können und den Skelettapparat zu stützen. Durch eine verkürzte Muskulatur, zu wenig Muskeln oder ein Ungleichgewicht zwischen den Muskeln können Haltungsschäden entstehen. Wird die Muskulatur zu wenig oder falsch belastet, sind oft irreparable Schäden, z.B. Arthrosen, die Folge.
Equikinetic® hilft dem Pferd sich gerade zu richten, an den richtigen Stellen Muskulatur aufzubauen und gesund zu werden oder bleiben.
Hier sehen Sie eine Playlist mit Video-Ausschnitten aus dem Kurs:
Das Longierprogramm Equikinetik ist einfach umzusetzen – und einfach unglaublich effektiv.
Der Reiter longiert sein Pferd in Stellung nach einem festen Zeitschema. Der Mix aus Intervalltraining und Longieren, ist für Jungpferde, Rehapferde, Freizeitpferde und Sportpferde, nach einem individuellen, einfach auszuführendem Trainingsplan zu arbeiten.
Ein Pferd braucht Kraft und Muskeln, um den Mensch zu tragen. Das Programm ermöglicht Ihnen, Ihr Pferd gesund zu erhalten, die Rittigkeit zu verbessern und die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Partners zu bekommen. Denn die Equikinetic® beruht auf dem isokinetischen Trainingsprinzip (iso = gleich, kinesis = Bewegung). Das heißt, dass Muskelgruppen während einer Übung für eine bestimmte Zeit gleichmäßig stark angespannt und so trainiert werden. Dafür ist es wichtig, dass die Muskeln gleich und nicht unterschiedlich lange belastet werden. Equikinetic ist ein intensives hocheffizientes Training das, reitweiseübergreifend, von jedem anwendbar ist.
Für seine neue Trainingsmethode hat sich Michael Geitner das Wissen über Krafttraining und Trainingslehre des Menschen zu nutze gemacht und auf die Arbeit mit Pferden übertragen. Intervalltraining: Trainingsmethodik im Sport mit abwechselnden Belastungs- und Erholungsphasen (= Intervalle). Die Länge der Erholungsphasen ermöglichen dem Organismus keine vollständige Erholung und dadurch wird ein starker Trainingsreiz gesetzt.
Ausschnitte aus einem Kurs
Vorstellungs-Video Andrea & Markus Eschbach:
Für alle, die sich einen harmonischen und respektvollen Umgang mit dem Pferd wünschen, Einsteiger in die Pferdewelt, Pferdebesitzer, Nichtpferdebesitzer, Nichtreiter, Besitzer, dessen Pferd ein Problem mit ihm hat, Pferdetrainer etc.
Du kannst Dein Pferd gerne mitbringen, es ist aber nicht Bedingung. Die Teilnahme mit einem unserer Schulpferde ist im Lehrgangspreis mit inbegriffen.
Wenn Du Dein Pferd mitbringen möchtest, wende Dich bitte an das Büro. Wir stellen Dir kostenlos eine Box zur Verfügung.
Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist. Für Ratenvereinbarungen wende Dich ans Büro.
Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!