„Führ das Pferd mal in den Stall!“ Eine ganz alltägliche Aufforderung. Tatsächlich ist kaum etwas so anfällig für Probleme, Zweikämpfe oder sogar Unfälle wie das Führen eines Pferdes. Deshalb widmen wir diesem Grundlagenthema ganze zwei Tage. Mit Erfolg.
Für Eure Kursanmeldung bitte eine Buchungsanfrage (s.o.) stellen und folgende Infos mitteilen:
– Kontaktdaten (Name, Adresse, Email-Adresse)
– Mitglied KRV Zell oder nicht
Wir senden Euch dann die Anmeldebestätigung bzw. Rechnung zu. Oder Anmeldung per E-Mail an
office@eschbach-horsemanship.com
Mach Dir die Doppeldeutigkeit von „Führen“ bewusst! Führung übernehmen heisst Verantwortung übernehmen. Pferde fragen Dich permanent nach Führung. Hast Du auch eine Antwort bereit?
Gutes Führen bedeutet für den Geführten Sicherheit! Mangelnde Führung bedeutet ein Sicherheitsrisiko, die Folge ist ein Vertrauensverlust und damit ein Respektverlust! Führen heisst auch vorangehen, diesem muss aber auch etwas nachkommen oder folgen. Durch Führtraining mit dem Pferd übst Du also Deine Führungsqualitäten und gleichzeitig das Folgen, die „Folgsamkeit“ des Pferdes.
1. Führen = ich führe jemanden von A nach B, mechanischer Vorgang (Hund an der Leine führen, Pferd in den Stall führen etc.)
2. Führen = ich übernehme Kontrolle, ich bin derjenige mit der „Karte“, ich habe eine feste Vorstellung, wo ich bin und wo ich hin will und auch darüber, wie ich dorthin komme.
Ich beanspruche durch mein Knowhow auch statusmässig die Führung von Individuen oder mir anvertrauten Gruppen. Geistige/ mentale Prozesse, um Situationen nach eigener Vorstellung oder situationsadäquat zu organisieren. Der Mensch signalisiert, dass er in der Lage ist, im Notfall eine „Flucht zu organisieren“ bzw. für die Sicherheit der Herde zu sorgen.
Die Bedeutung von „Führen und Geführt werden“ erkennen, Führungsqualitäten und das Wissen um Pferdeverhalten, Techniken zur besseren Verständigung
Vorstellungs-Video mit Ausschnitten aus dem Kurs:
Für alle, die sich einen harmonischen und respektvollen Umgang mit dem Pferd wünschen, Einsteiger in die Pferdewelt, Pferdebesitzer, Nichtpferdebesitzer, Nichtreiter, Besitzer, dessen Pferd ein Problem mit ihm hat, Pferdetrainer etc.
Das Seminar eignet sich als Fortsetzungskurs nach dem Round Pen Training und als Vorbereitung oder Verbesserung des Reitens. Es bereitet Dich auf weiterführende Übungen und Kurse vor wie etwa den Trailparcours und das Agility Training.
Es ist möglich zu jedem Kursort das eigene Pferd mitzubringen (bitte Box zubuchen).
Du kannst aber auch gerne mit einem unserer gut ausgebildeten Schulpferde teilnehmen.
Du kannst Dein Pferd gerne mitbringen, es ist aber nicht Bedingung. Die Teilnahme ist mit einem unserer Schulpferde möglich.
Wenn Du Dein Pferd mitbringen möchtest, wende Dich bitte an das Büro.
Die Kursbuchung ist definitiv, sobald Deine Zahlung bei uns eingetroffen ist. Für Ratenvereinbarungen wende Dich ans Büro.
Wir empfehlen dir gerne tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!